Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Kragarmtor-Set: Vor- und Nachteile erklärt

2025-08-05 11:21:52
Kragarmtor-Set: Vor- und Nachteile erklärt

Grundmechanismus der Kragarmtor-Bedienung

Das Design von Kragarmtoren ist torlos, wobei die Tragrollen am Tor 40–50 % des Gewichts übernehmen, das sich über die geöffnete Fläche hinaus erstreckt. Ein Tor mit diesem Überhang behält seine Form bei, während es nahtlos auf einer höheren Schiene gleitet, die an einem Pfosten befestigt ist. Die Unterseite des Tores ist mit Stahlrollen ausgestattet, die entlang der Schiene gleiten, und das Tor selbst verfügt über Führungsrollen, um seitliches Verrutschen zu verhindern. Wie beim vorherigen Modell ist dieser Mechanismus für schwieriges Gelände geeignet, da er KEINE Bodenhindernisse aufweist, wie es bei herkömmlichen Schiebetoren der Fall ist.

Wichtige Bestandteile eines Kragarmtor-Sets

Jedes Kragarmtor-Set enthält diese wesentlichen Komponenten:

  • Laufwagenrollen : Tragen das Gewicht des Tores und ermöglichen die Bewegung (in der Regel 2–4 Einheiten)
  • Leitrollen : Sorgen für eine korrekte Ausrichtung während des Betriebs
  • Einstellplatten : Ermöglichen eine präzise horizontale/vertikale Positionierung
  • Endanschläge : Verhindern Schäden durch Überhub
  • Tragende Stahlprofile : 8–12 ft horizontale Stützen und vertikale Pfosten
  • Gegenlager-Rahmenkonstruktion : Verstärkter Bereich, der sich über die Öffnung hinaus erstreckt
  • Schienen-System : Schwerlast-Profil für Rollen, an Stützpfeilern montiert

Dieses System benötigt 30–50 % weniger Bodenfläche als herkömmliche Schiebetore und funktioniert zuverlässig bei Temperaturen von -20 °F bis 120 °F.

Top-Vorteile beim Kauf eines Kragarmtor-Sets

Leichtgängige Funktion ohne Bodenschiene

Das schienenlose Design eliminiert Reibung und Schmutzanfall, wodurch eine gleichmäßige Leistung unter Schnee-, Schlamm- oder Schotterbedingungen gewährleistet ist. Tests zeigen, dass die ausgewogene Rollenkonstruktion bis zu 38 % leichtgängiger funktioniert als Systeme mit Schiene (Studie der Commercial Fencing Industry, 2023).

Hervorragende Leistung auf unebenem oder geneigtem Gelände

Diese Tore passen sich nahtlos an Neigungen von bis zu 15 Grad an, wobei 68 % der Installationen auf geneigtem Untergrund Kragarmsets verwenden (Befragung der Gate Industry Group, 2024).

Langlebigkeit und langfristige Zuverlässigkeit

Verzinkte Stahlrahmen und geschlossene Rollen schützen Komponenten vor Wettereinflüssen. Hersteller geben Lebensdauern von 12–15 Jahren an, wobei sie in Korrosionstests 40 % besser abschneiden als Schwingpforten (2023 Material Longevity Report).

Geringe Probleme mit Bodenfreiheit

Durch das Anheben des Tores um 4–6 Zoll über dem Boden werden Kollisionen mit Schneepflügen und Störungen durch Vegetation verhindert, wodurch die aus Reparaturen aufgrund von Freiraumproblemen entstehenden Kosten um 90 % reduziert werden (2023 Commercial Property Maintenance Analysis).

Ideal für stark befahrene Einfahrten

Industrietaugliche Sets unterstützen mehr als 200 tägliche Betriebszyklen ohne Leistungsverlust und können kontinuierliche Lasten von 1.500 lbs und mehr bewältigen (2024 Industrial Access Solutions Study).

Häufige Nachteile und Einschränkungen

Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Schwing- und Rollentoren

Cantilever-Sets kosten 20–35 % mehr bei Erwerb aufgrund robuster struktureller Anforderungen. Ein durchschnittliches 16 Fuß breites Set für den privaten Bereich kostet installiert zwischen 3.800 und 5.200 $; Schwingtore liegen bei 2.400–3.600 $ (Gate Security Report 2023).

Platzbedarf für den auskragenden Überstand

Diese Systeme benötigen 2–3 Fuß Platz hinter der Toröffnung, wodurch die Installation auf engen städtischen Grundstücken eingeschränkt wird. Die horizontale Grundfläche des Auslegers überschreitet die von bodengeführten Toren um 40–60 % (Industriefence-Normen 2024).

Anspruchsvolle Installationsvoraussetzungen

Aufgrund präziser Ausrichtanforderungen ist häufig eine fachgerechte Installation erforderlich. Selbst geringfügige Fehler bei Pfostenwinkeln oder Gegengewichtseinstellungen können zu Funktionsstörungen führen. Die meisten Hersteller schließen Garantien bei Eigeninstallation aus.

Installation, Wartung und langfristige Pflege

Empfohlene Vorgehensweise für Fundament- und Pfosteninstallation

Graben Sie Fußlöcher 36–48 Zoll tief und gießen Sie Beton mit einer Druckfestigkeit von 3.500–4.000 PSI. Richten Sie die Pfosten mithilfe von Lasernivellieren auf eine Toleranz von 1/8 Zoll aus. Lassen Sie den Beton 28 Tage aushärten, bevor Sie Befestigungsteile anbringen.

Regelmäßige Wartung: Schmierung und Inspektion

Halbjährliche Schmierung mit Lithiumfett reduziert die Reibung um bis zu 70 %. Auf lockere Bolzen, Schmutzanfall und Funktion der automatischen Komponenten prüfen. Nach Rostspuren oder unregelmäßigen Geräuschen Ausschau halten, die als Frühwarnsignale dienen.

Verschleißmanagement an Rollen und Tragkonstruktionen

Nylon-Rollen-Einsätze alle 5–7 Jahre ersetzen oder sobald die Vertiefung eine Tiefe von mehr als 1/16 Zoll erreicht hat. Stahlaufhänger bei Auftreten von Grubbing mit verzinktem Überzug verstärken. Gegengewichte bei schrägen Einbausituationen jährlich neu kalibrieren.

Vergleich von Kragarmtor-Sets mit Schwing- und Schiebetorsystemen

Kragarm- im Vergleich zu traditionellen Schwingtoren

Kragarm-Systeme gleiten horizontal ohne Bodenkontakt und vermeiden so das Absacken des Tores (wird bei 68 % der Schwingtorinstallationen beobachtet). Sie bieten:

  • Keine Bodenbeeinträchtigung
  • 85 % weniger Schnee-/Eisverblockung
  • Selbststabilisierende Aufhänger für saisonale Bodenverlagerungen

Kragarm im Vergleich zu Rollen-Schiebetorsystemen

Funktion Kragarmtor Roller-Schiebesystem
Schienen erforderlich Nein Ja
Anfälligkeit für Fremdkörper Niedrig Hoch
Maximale Spannweite 60 ft 40 ft
Ideale Anwendung Schwerindustriell/gewerblich Leichtwohnbereich

Kragarm-Systeme halten 3-5-mal länger zwischen Komponentenersetzungen als Schiebetore mit Bodenschienen und haben 42 % geringere Langzeit-Wartungskosten.

FAQ-Bereich

Was ist ein Kragarmtor-Kit?

Ein Cantilever-Torset ist ein Paket, das alle notwendigen Komponenten zum Einbau eines Cantilever-Tores enthält. Dieses schiebt sich horizontal ohne Bodenschiene und eignet sich daher ideal für unebenes Gelände.

Wie funktioniert ein Cantilever-Tor?

Cantilever-Tore funktionieren mit einem schienelosen Design, bei dem sich das Tor auf oberen Schienen verschiebt und von Laufrollen getragen wird. Diese Konstruktion verhindert Bodenversperrungen und eignet sich für unebenes Gelände.

Welche Vorteile bietet ein Cantilever-Tor?

Cantilever-Tore bieten eine störungsfreie Bedienung ohne Bodenbehinderung, Anpassungsfähigkeit an geneigtes Gelände, Langlebigkeit, minimale Probleme mit Bodenfreiheit und Eignung für stark frequentierte Bereiche.

Gibt es Nachteile beim Einbau eines Cantilever-Tores?

Ja, Cantilever-Tore haben eine höhere Anfangskosten, benötigen Platz für die Überstandsfreiheit und erfordern oft eine professionelle Installation aufgrund komplexer Einbaubedingungen.

Wie vergleichen sich Cantilever-Tore mit Schwingtoren?

Kragarmtore vermeiden Bodenkontakt während der Betätigung, weisen geringere Störungen durch Schnee/Eis auf und passen sich automatisch an jahreszeitbedingte Bodenverlagerungen an, im Vergleich zu Schwingtoren.

Was ist der Unterschied zwischen Kragarm- und Rollenschiebesystemen?

Kragarmsysteme benötigen keine Schiene, sind weniger anfällig für Schmutz, können größere Spannweiten bewältigen und sind besser geeignet für schwere industrielle und gewerbliche Anwendungen, im Vergleich zu Rollenschiebesystemen.